Digitale Identität:
Basis für echte Daten­souveränität

In einer immer stärker vernetzten Welt wird Vertrauen zur härtesten Währung. Ob Mensch, Unternehmen oder Maschine – in digitalen Ökosystemen müssen alle Beteiligten identifizierbar sein, bevor Daten sicher ausgetauscht werden können.
 Genau hier setzen digitale Identitäten an. Sie sind die Voraussetzung dafür, dass Datenräume nach den Prinzipien von Gaia-X überhaupt funktionieren. Souverän, interoperabel und sicher.
 PFALZKOM ist als Gaia-X Digital Clearing House (GXDCH) aktiv an der Entwicklung dieser neuen Identitätsinfrastruktur beteiligt. Denn so schaffen wir eine valide Vertrauensbasis in einer digitalen Welt, in der Datenhoheit und Transparenz über globale Abhängigkeiten entscheiden.

Verifikation und Vertrauen im Datenökosystem

PFALZKOM ist akkreditiertes Gaia-X Digital Clearing House (GXDHC) und damit Teil eines europaweiten Netzwerks dezentraler Vertrauensknoten. Wir stellen sicher, dass nur autorisierte Organisationen, Personen und Maschinen Zugriff auf Gaia-X Datenräume erhalten.

Das bedeutet konkret:

  • Verifizierung von Organisationen, Personen und Maschinen
  • Ausstellung und Prüfung von Identitätsnachweisen
  • Überprüfung der Berechtigungen für den Datenzugriff
  • Umsetzung von Vertrauensregeln auf technischer und rechtlicher Ebene

Digitale Identitäten im Detail mit PFALZKOM

Digitale Identitäten bestehen aus drei Kernkomponenten, die kombiniert eine fälschungssichere, dezentrale Signatur bilden.

DID –
Decentralized Identifier

✔ Eindeutige, dezentrale und sichere Kennung für Personen, Organisationen oder Geräte – ganz ohne zentrale Behörde.

VC –
Verifiable Credential

✔ Beitrag zur digitalen Souveränität Europas
✔ Positionierung als verantwortungsvolles Unternehmen
✔ Nachhaltiges Datenmanagement

VP –
Verifiable Presentation

✔ Standardisierte Schnittstellen und Cloud-zu-Cloud-Kommunikation
✔ Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
✔ Zugriff auf branchenübergreifende Datenökosysteme (SmartIndustry, Catena-X, Mobility Data Space)

Der rechtliche Rahmen eIDAS 2.0

Die überarbeitete eIDAS-Verordnung schafft EU-weit einheitliche Grundlagen für digitale Identitäten und Vertrauensdienste.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Souveränität
    Volle Kontrolle über Ihre Daten und Identitäten – unabhängig von Hyperscalern oder Plattformanbietern
  • Vertrauen
    Strenge Gaia-X Standards für Sicherheit, Transparenz und DSGVO-Konformität
  • Effizienz
    Weniger Bürokratie durch 100 % digitale, automatisierte Abläufe
  • Interoperabilität
    Offene Protokolle, Open-Source-Standards, Kompatibilität über Grenzen hinweg

Sie ermöglicht:

  • Rechtssichere Anerkennung digitaler Identitäten in der gesamten EU
  • Verwendung des deutschen Online-Ausweises europaweit
  • Basis für die kommende europäische digitale Brieftasche (EU Wallet)

So entsteht ein europäisches Identitätssystem, das sicher, interoperabel und unabhängig ist – ein Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Souveränität!

Erstellen Sie Ihre digitale Identität!

Auf dem Testportal von PFALZKOM können Sie digitale Identitäten live ausprobieren:

  • Erstellen Sie Ihre eigene DID.
  • Generieren Sie digitale Nachweise (VCs).
  • Kombinieren und teilen Sie diese selektiv per VP.