Europa wird datensouverän

In Zeiten geopolitischer Spannungen, wachsender Cyberrisiken und strenger Datenschutzauflagen wird die Kontrolle über eigene Daten zur strategischen Schlüsselressource. Unternehmen, Behörden und Institutionen brauchen digitale Infrastrukturen, die vertrauenswürdig, rechtssicher und unabhängig sind.
 
PFALZKOM gehört zu den zehn Gaia-X Digital Clearing Houses (GXDCH) in Europa – und ist eines von drei in Deutschland. Wir bieten Ihnen ein souveränes Datenökosystem „made in Europe“: für sichere Datenräume, volle Transparenz und eine IT, auf die Sie sich verlassen können.

Warum Datensouveränität?

Nur wer die Kontrolle über seine Daten beherrscht, wird auch in Zukunft seine Handlungsfähigkeit bewahren.

Datensouveränität bedeutet zu wissen,

  • wo Ihre Daten liegen,
  • von wem diese abhängig sind,
  • und wie sie verwendet werden.

Mit Gaia-X entsteht eine europäische Initiative zum souveränen Teilen von Daten, unabhängig von den dominierenden US- und chinesischen Plattformanbietern. Sie schafft ein offenes, föderiertes und interoperables Datenökosystem, das nicht auf Abhängigkeit, sondern auf klaren Standards, strenger Verifizierung und europäischen Werten wie Transparenz, Sicherheit und Selbstbestimmung beruht.

Was ist eigentlich Gaia-X?

Millionen € Strafe können Verstöße gegen die DSGVO nach sich ziehen
Milliarden € Wertschöpfung können in den nächsten 5 Jahren in Europa entstehen
Prozent aller Unternehmen rund um den Globus nutzen Cloud Services

Zwei Perspektiven – ein Ziel

Europas digitale Souveränität sichern
Wie gelingt der Aufbau eines vertrauenswürdigen, föderierten Datenökosystems? Was unterscheidet Gaia-X von globalen Plattformmodellen – und welche Rolle spielen europäische Partner wie PFALZKOM dabei?
 
Im Interview teilen Ulrich Ahle (CEO, Gaia-X AISBL) und Robert Duisberg (Senior Manager, Insentis) ihre Sicht auf die Chancen, Herausforderungen und Potenziale von Gaia-X – zwischen politischer Strategie, praktischer Umsetzung und europäischer Verantwortung. Zwei Stimmen. Zwei Blickwinkel. Eine vereinte Vision.

PFALZKOM als Gaia-X Clearing House

Vertrauen braucht technische Exzellenz.
Als akkreditiertes Gaia-X Digital Clearing House (GXDCH) verifizieren wir Teilnehmer, Dienste und Infrastrukturen. Wir sichern Datenräume nach den Gaia-X Regeln und garantieren Ihnen damit:

  • vollständige Transparenz
  • DSGVO-Konformität
  • Auditierbarkeit & Compliance
  • Trusted Data aus Europa

Als Teil der PFALZWERKE-Gruppe verbinden wir technologische Kompetenz mit regionaler Nähe und stabiler Infrastruktur
– für eine souveräne Cloud-Lösung.

Die sichere Heimat für Ihre Daten

Nah dran. Mit leistungsstarker Anbindung.

Mit der Regional Edge Cloud verbinden wir lokale Nähe und europäische Unabhängigkeit. Basierend auf OpenStack-Technologie wird unsere Infrastruktur vollständig in unseren Rechenzentren in der Metropolregion betrieben – direkt angebunden an unser hochperformantes Glasfasernetz. Das bedeutet für Sie: sichere Datenhaltung in europäischen Händen, zuverlässige Verfügbarkeit in Echtzeit und flexible Skalierbarkeit – auch für latenzintensive Anwendungen, mobile Dienste und vernetzte Datenräume.

Unsere Regional Edge Cloud gibt Ihnen volle Kontrolle – ohne Abhängigkeit von Hyperscalern und mit allen Vorteilen einer professionellen IT-Infrastruktur. Als Gaia-X Digital Clearing House gestalten wir gemeinsam mit starken Partnern aus dem europaweiten Gaia-X-Ökosystem, der Open Source Community und regionalen Innovationsclustern eine Infrastruktur, die technologische Exzellenz mit europäischer Wertorientierung vereint. Für unsere gemeinsame digitale Zukunft
– sicher und souverän.

Ihre persönlichen Ansprechpartner

Thomas Bach
Business Development
thomas.bach@pfalzkom.de

Carsten Brüggemann
Principal Consultant
carsten.brueggemann@pfalzkom.de

Eric Gabel
Marketing und Kommunikation
eric.gabel@pfalzkom.de

Unser Angebot für Ihre Datenhoheit

Souveräne IT-Infrastruktur. Maßgeschneidert. Sicher.

  • IT-Infrastruktur auf Basis von OpenStack – Open Source, unabhängig, skalierbar, hochverfügbar
  • Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen – modular, flexibel, automatisierbar
  • Hochperformante Anbindung – auch mit Cloud-vor-Ort in Echtzeit
  • Edge Cloud-Lösungen mit minimaler Latenz – ideal für Industrie- und Echtzeitanwendungen
  • Rechenzentren in Deutschland – TÜV-geprüft, DE-CIX-zertifiziert
  • Speicherlösungen – für Archivierung, Backup und DSGVO-konforme Dokumentation
  • KI-gestützte Serverkonfiguration – abgestimmt auf Ihre Anforderungen
  • Verifizierung der Vertrauenswürdigkeit aller Teilnehmenden – für absolute Sicherheit im Datenraum
  • Smart Contracts – für eine vereinfachte und effiziente Administration

Für vielfältige Branchen – auch Ihre

  • Industrie & Smart Manufacturing
    Kooperative Datenräume für vernetzte Produktion – ohne Kontrollverlust
  • Gesundheitswesen
    DSGVO-konforme Verarbeitung sensibler Patientendaten – lokal und sicher
  • Finanzsektor
    Auditierbare Datenräume für revisionssichere Anwendungen – ohne Datenabfluss
  • Kommunen & Smart Cities
    Souveräne Verwaltungsdatenräume – für sichere eGovernment-Anwendungen
  • Automotive & Mobilität
    Teilnahme an Gaia-X-Ökosysteme wie Catena-X – digital souverän vernetzt

TWIN4TRUCKS

Digitale Souveränität im Nutzfahrzeugsektor: Gemeinsam mit Partnern wie Daimler Truck und dem DFKI kommt GXDCH by PFALZKOM erstmals zum Einsatz – als Basis für vernetzte, sichere Datenräume im industriellen Umfeld.

Smart Factory Kaiserslautern

Starkes Netzwerk für die Industrie 4.0:  Als Mitglied der SmartFactory Kaiserslautern gestaltet PFALZKOM gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie die digitale Produktion von morgen – sicher, souverän und vernetzt mit Gaia-X.

Strategische Mehrwerte

Für Führungskräfte, IT-Entscheider und Projektverantwortliche

Wirtschaftlich + strategisch

✔ Kontrolle über Datenstandorte und -nutzung
✔ Unabhängigkeit von Hyperscalern und US CLOUD Act
✔ Zugang zu europäischen Innovationsprojekten und Förderprogrammen

Gesellschaftlich + imagewirksam

✔ Beitrag zur digitalen Souveränität Europas
✔ Positionierung als verantwortungsvolles Unternehmen
✔ Nachhaltiges Datenmanagement

Technisch + operativ

✔ Standardisierte Schnittstellen und Cloud-zu-Cloud-Kommunikation
✔ Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
✔ Zugriff auf branchenübergreifende Datenökosysteme (SmartIndustry, Catena-X, Mobility Data Space)

Rechtlich + regulatorisch

✔ DSGVO-, BSI- und Gaia-X-konform
✔ Digitale Infrastruktur „compliance-by-design“
✔ Vertrauenswürdigkeit gegenüber Stakeholdern und Behörden

Open Source mit OpenStack

✔ Volle Kontrolle über Ihre Cloud-Infrastruktur
✔ Keine Lizenzkosten und keine Anbieterbindung
✔ Skalierbare, automatisierbare und integrierbare Services
✔ DSGVO-Konformität und Zukunftssicherheit

Gemeinsam digital souverän

Digitale Souveränität entsteht nicht im Alleingang – sie wächst im starken Netzwerk. Als Gaia-X Digital Clearing House ist PFALZKOM Teil einer europaweiten Initiative für mehr Unabhängigkeit, Vertrauen und Transparenz im Umgang mit Daten. Gemeinsam mit unseren Partnern aus dem Gaia-X-Ökosystem, der Open Source Community und regionalen Innovationsclustern gestalten wir eine Infrastruktur, die technologische Exzellenz mit europäischen Werten vereint.

Für unsere gemeinsame digitale Zukunft – sicher und souverän.