Datensouveränität als Erfolgsfaktor – Interview mit Jürgen Beyer

Datensouveränität ist mehr als ein Schlagwort – sie ist eine zentrale Voraussetzung für Sicherheit und Vertrauen. In diesem Interview erläutert Geschäftsführer Jürgen Beyer die aktuelle Relevanz des Themas.

Datensouveränität ist mehr als ein Schlagwort – sie ist eine zentrale Voraussetzung für Sicherheit, Vertrauen und digitale Unabhängigkeit. Gerade für Unternehmen gewinnt das Thema angesichts geopolitischer Spannungen und wachsender Abhängigkeiten von internationalen Tech-Konzernen zunehmend an Relevanz. PFALZKOM engagiert sich seit Jahren aktiv für die Entwicklung eines europäischen digitalen Ökosystems. In diesem Interview erläutert Geschäftsführer Jürgen Beyer, warum Datensouveränität so wichtig ist, welche Vorteile sie für Unternehmen bietet und wie PFALZKOM als akkreditiertes Gaia-X Digital Clearing House (GXDCH) einen konkreten Beitrag leistet. 

Was bedeutet für Sie der Begriff „Datensouveränität“ – insbesondere aus Sicht eines deutschen IT-Infrastruktur-Anbieters? 

Als IT-Infrastrukturanbieter begleitet uns der Gedanke eines europäischen, digitalen Ökosystems auf Basis gemeinsamer Werte schon seit Jahren. Aus diesem Grund hat sich unser Unternehmen bereits vor drei Jahren als Konsortialpartner am Forschungsprojekt Twin4Trucks beteiligt – unter anderem mit der Zielsetzung, IT-Infrastrukturen zu entwickeln, die es erlauben, einen datensouveränen Austausch von Daten in sogenannten Datenräumen zu gewährleisten. PFALZKOM hat sich in der Zwischenzeit international anerkannte Kompetenz aufgebaut, welche beispielsweise durch unsere Akkreditierung als Gaia-X Clearing House dokumentiert wird. 

Welche konkreten Vorteile bietet Datensouveränität für Unternehmen – sowohl technisch als auch strategisch? 

Datensouveränität bedeutet für Unternehmen die vollständige, selbst bestimmte Kontrolle über Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung der eigenen Daten. Damit wird die Grundlage für eine faire Zusammenarbeit innerhalb von digitalen Ökosystemen geschaffen, die sicherstellt, dass die Nutzung von Daten auf der Grundlage von gemeinsam definierten Regeln erfolgt. Unternehmen, die ihre schützenswerten Daten auf diese Weise zur Verfügung stellen, können darauf vertrauen, dass weder europäischen Datenschutzgesetze verletzt noch vertrauliche oder schützenswerte Inhalte verloren gehen oder gar unerlaubt genutzt werden können.  

Warum gewinnt das Thema gerade vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Entwicklungen – etwa durch mögliche politische Veränderungen in den USA – weiter an Bedeutung? 

Vor dem Hintergrund vielfältiger Krisen und globaler Handelskonflikte ist die Datensouveränität (als Bestandteil der Digitalen Souveränität) einer der wesentlichen Faktoren für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Standorts Deutschland. Die unterschiedlichen Rechtsauffassungen im Bereich des Datenschutzes, dem Schutz des Urheberrechts und des geistigen Eigentums, dem Umgang mit dem Künstlicher Intelligenz, oder auch die enorme Abhängigkeit von Digitalimporten – all dies wird uns in der aktuellen Lage erneut eindrucksvoll vor Augen geführt. Aufgrund des technologischen Vorsprungs und der damit einhergehenden Marktmacht von wenigen großen Technologiekonzernen müssen unserer Ansicht nach langfristig wirksame Strategien entwickelt werden, die dazu führen, dass der europäische Wirtschaftsraum wieder mehr digitale Eigenständigkeit erhält.  

PFALZKOM ist seit Kurzem akkreditiertes Gaia-X Digital Clearing House. Was bedeutet das konkret – und welche Rolle spielt Datensouveränität in diesem Zusammenhang? 

Das GXDCH ist eine zentrale Funktionalität innerhalb eines GAIA-X Datenraums, welche mitunter die Identität der Teilnehmer überprüft und sicherstellt, dass nur Nutzer teilnehmen können, die vertrauenswürdig sind. Ein Grundelement der Datensouveränität ist, dass der jeweilige Herausgeber von Daten die Hoheit über seine Daten behält, selbst dann, wenn er diese in einem Datenraum anderen Teilnehmern zu definierten Bedingungen zu Verfügung stellt. Hierzu müssen die teilnehmenden Parteien zuvor identifiziert und für die jeweilige Transaktion berechtigt werden. Wie eingangs erwähnt hatten wir die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Konsortialpartnern diese wichtige Funktionalität im Rahmen des Forschungsprojektes Twin4Trucks zu implementieren. Wir sind stolz darauf, dass wir uns als eines der ersten europäischen Unternehmen als GXDCH akkreditieren konnten. 

Wie unterstützt PFALZKOM Unternehmen ganz praktisch dabei, souveräner mit ihren Daten umzugehen – auch im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen und technologische Lösungen? 

Als IT-Dienstleister gewährleisten wir selbstverständlich, dass unsere Technologie immer dem aktuellen Stand der Technik entspricht und alle relevanten, gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Mit unserer zertifizierten IT-Infrastruktur sind wir in der Lage, die Grundlagen für datensouveräne Plattformen bereitzustellen. Ausgehend von unseren regionalen Rechenzentren, eigenen Glasfaserverbindungen, der internationaler Konnektivität sowie unseren automatisierten IT- und Cloud-Leistungen können wir in Verbindung mit unserer Gaia-X Akkreditierung alles bereitstellen, was für ein datensouveränes, digitales Ökosystem benötigt wird. Man könnte es auch so formulieren: PFALZKOM ist bereit für Gaia-X!

Ihr Unternehmen benötigt Unterstützung dabei, digital unabhängig zu werden? Gerne beraten wir Sie zu allen relevanten Aspekten von Gaia-X, Datensouveränität und IT-Infrastruktur. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!