Bereit für DORA-konforme Betriebsfähigkeit

Die digitale Transformation hat den Finanzmarkt effizienter, aber auch anfälliger gemacht. Angesichts der zunehmenden Zahl und Komplexität von Cyberangriffen hat die Europäische Union gehandelt: Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA), offiziell Verordnung (EU) 2022/2554, wird ein neues Zeitalter der digitalen Sicherheit eingeläutet. Durch die Umsetzung gewährleisten wir höchste Standards für digitale Stabilität und Sicherheit. Unsere Prozesse, Verträge und Kontrollmechanismen wurden vollständig auf die DORA-Anforderungen ausgerichtet, für höchste operative Resilienz und Cyberstabilität unserer Services.
Was bedeutet das für unsere Kunden?
- Konsistente DORA-Abdeckung: Alle relevanten Anforderungen – von Incident Reporting über Resilienztests bis zu Third-Party-Due-Diligence – sind integriert.
- Effizienz und Standardisierung: Schnellere Vertragsabschlüsse durch geprüfte, DORA-konforme Vertragsvorlagen.
- Rechtssicherheit: Klare, geprüfte Regelungen zu Meldepflichten, SLAs, Exit-Plänen und Drittanbieter-Kontrollen.
Warum gibt es die DORA Verordnung und welche Vorteile bringt sie mit sich?
Der wichtigste Paradigmenwechsel, den DORA mit sich bringt, ist die Verschiebung des Fokus. Während frühere Regularien oft auf die finanzielle Stabilität abzielten, fordert DORA, dass Finanzinstitute ihre Geschäftsabläufe selbst bei schwerwiegenden Cyberangriffen oder IT-Ausfällen kontinuierlich aufrechterhalten können. Die fünf Säulen der DORA-Anforderungen:
- IKT-Risikomanagement: Einführung eines umfassenden, durchgängigen Risikomanagement-Rahmens.
- Meldung von IKT-Vorfällen: Standardisierte Klassifizierung und beschleunigte Meldung schwerwiegender Vorfälle an die Aufsichtsbehörden.
- Tests der digitalen Resilienz: Regelmäßige Durchführung anspruchsvoller Tests, inklusive risikobasierter Penetrationstests.
- Management von Drittparteienrisiken: Strenge Überwachung und vertragliche Mindestanforderungen an kritische IKT-Drittdienstleister.
- Informationsaustausch: Schaffung von Mechanismen zum freiwilligen Austausch von Cyber-Bedrohungsinformationen.
Die DORA-Verordnung ist somit der Appell an den gesamten europäischen Finanzsektor, IKT-Sicherheit nicht als Kostenfaktor, sondern als strategische Überlebensnotwendigkeit im digitalen Zeitalter zu begreifen. Unsere Kunden profitieren somit von einer zukunftssicheren, regulatorisch konformen und resilienten IT-Basis. Sie möchten mehr über unsere DORA-Compliance erfahren und darüber, wie wir Ihre digitale Resilienz stärken. Sprechen Sie uns an, wir sind für Sie da.