Mitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz

Nachhaltige, zukunftssichere Rechenzentren
Das Erzielen einer hohen Energieeffizienz ist für uns ein Nachhaltigkeitsthema, welches auch von wirtschaftlichem Interesse unserer Kunden ist.
Wir betreiben unsere Rechenzentren energieeffizient und erreichen top PUE-Werte (Power Usage Effectiveness).
Dies bedeutet weniger Stromverbrauch und Treibhausgas-Emissionen.
Unsere Rechenzentren erfüllen in Sachen PUE schon heute die Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes.
PUE < 1,3 (DCRN II)
PUE < 1,4 (DCRN I)
Seit 2017 werden unsere Rechenzentren mit 100% Ökostrom aus Wasserkraftanlagen (Deutschland, Österreich, Frankreich und Schweiz) betrieben.
Wir nutzen die Abwärme der Serverräume zum Beheizen der Büroflächen des Rechenzentrums (DCRN I). So können wir zu 100% Prozent auf zusätzliches Heizen im Bürotrakt des Rechenzentrums verzichten.
Zum Senken des Energieverbrauchs optimieren wir die Kühlung durch eine konsequente Einhausung der Kaltgänge bzw. Warmgänge sowie Racks. Mittels physischer Barrieren reduzieren wir das Vermischen von kühler Zuluft und warmer Abluft.
Nachhaltige, zukunftssichere Rechenzentren
Das Erzielen einer hohen Energieeffizienz ist für uns ein Nachhaltigkeitsthema, welches auch von wirtschaftlichem Interesse unserer Kunden ist.
Energieeffiziente Rechenzentren: Was ist der PUE?
Kühlsysteme
Datenanalyse
Einhausung
Prävention
Optimierung

Engagement im Climate Neutral Data Center Pact
E-Mobilität: Ladesäulen für E-Fahrzeuge an unseren Rechenzentren
An unseren beiden Standorten DCRN I und DCRN II stehen jeweils vier AC-Ladepunkte mit bis zu 22 kW Leistung zur Verfügung. Außerdem wird unser eigener Fuhrpark derzeit vollständig auf Elektrofahrzeuge umgestellt.
Tagesschau Interview: Nachhaltige Rechenzentren – geht das?
Im Unternehmen von Vielfalt langfristig profitieren
Im August 2024 hat unser Konzern die Charta der Vielfalt für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt unterzeichnet und sich am Deutschen Diversity-Tag beteiligt. Unsere Mitgestaltungsgruppe für Diversität verfolgt das klare Ziel, die Vielfalt der Belegschaft in all ihren Dimensionen hervorzuheben, ihre Belange zu unterstützen und zu fördern.
Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben bei PFALZKOM
Digitale Verantwortung: Nachhaltiger Umgang mit Daten
Ein nachhaltiger Umgang mit digitalen Daten ist uns wichtig – als Teil digitaler Verantwortung. Mit unserer Teilnahme an der Aktion Digitaler Datenputz wollen wir das Bewusstsein für die Auswirkungen der digitalen Welt auf Klima, Umwelt und Gesundheit schärfen.
Digitale Daten verbrauchen Ressourcen wie Wasser und Strom, sie verursachen weltweit immense Mengen an CO₂-Emissionen. Das Speichern von unnötigen oder veralteten Daten sowie überfüllte Postfächer verursachen nicht nur Treibhausgas-Emissionen, sondern sind für Mitarbeitende auch digitaler Ballast. Deshalb haben wir Desktops und Laufwerke von Dateien – die nicht mehr gebraucht werden – bereinigt, die Cloud entstaubt und veraltete Mails gelöscht.
Zusammen mit der Corporate Digital Responsibility Initiative wollen wir so der Entwicklung unkontrolliert anwachsender Datenmengen entgegenwirken. Gleichzeitig können wir digitalen Ballast für die mentale Gesundheit reduzieren – ganz im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit.